Die Arbeitswelt von morgen – Digitalisierung meets Bildung
Ist unser Fachwissen für die digitale Zukunft ausreichend? Halten unsere Kompetenzen den Herausforderungen von morgen stand? Was muss ich wissen, um in der kommenden Arbeitswelt bestehen zu können?
Immer schneller überholen uns digitale Neuerungen und Innovationen im Berufsleben. „Alle Berufszweige sind hier betroffen. Vor allem die, ob man es glaubt oder nicht, die ständig am Puls der Zeit gehen.“ (Saban Ünlü, Geschäftsführer netTrek GmbH). Um diesem Trend entgegenzuwirken und fit für die digitalen Herausforderungen des Arbeitslebens zu werden, schult die DAA Duisburg an mehreren Standorten mit großer Begeisterung Teilnehmende im Kurs „Digitale Kompetenzen Stärken“.
Hier werden Kund*innen an Neuerungen und Innovationen im Berufsleben herangeführt, Kenntnisse im Umgang mit Hard- und Software vermittelt sowie die praktische Anwendung sowohl im Bereich des eigenen digitalen Verhaltens sowie der industriellen Nutzung am Beispiel des 3D-Drucks trainiert. Der handlungsorientierte Unterricht ermöglicht es den Teilnehmer*innen, gewohnte Lernumgebungen zu verlassen und unterstützt durch Tablets, Smartphones, 3D-Druckern und Digiboards das digitale Arbeitsleben zu erkunden, erleben und zu verstehen. Dadurch wird der praktische Umgang mit Werkzeugen, welcher von vielen Arbeitgebern als selbstverständlich vorausgesetzt wird, erlernt und vertieft.
Um den interessierten Teilnehmenden aus verschiedensten Berufsfeldern und unterschiedlichen Altersgruppen vermeintlich trockene Inhalte näher zu bringen und hautnah zu präsentieren, lud die DAA in Wesel Experten der Firma netTrek GmbH aus Dorsten ein. Die netTrek GmbH gilt seit dem Jahr 2000 als professioneller Dienstleister in der Softwareentwicklung und arbeitet mit verschiedenen namhaften Industriekunden. Hierbei ist die netTrek GmbH vorwiegend im Bereich der Architektur- und Technologieberatung tätig und entwickelt in diesem Rahmen individuell angepasste Softwarelösungen. Im Rahmen des Vortrags bei der DAA konnten die Teilnehmenden besondere Einblicke in die Bereiche „Softwareinnovationen“, „Programmierung“, „E-Learning“ und „Augmented Reality“ gewinnen. Die Teilnehmer*innen bekamen die Möglichkeit, verschiedene Berufsbilder der digitalen Arbeitswelt kennenzulernen und Einblicke in das Tagesgeschehen dieser Berufe zu erlangen. Zusätzlich stellten sie fest, dass auch in „nicht digitalen“ Berufsfeldern, der Umgang mit digitalen Medien als immer selbstverständlichere Kompetenz von Arbeitnehmern erwartet wird. Hier konnten die Teilnehmenden in einen interessanten Erfahrungsaustausch gehen und sowohl sich selbst, als auch ihre eigenen Berufserfahrungen wiedererkennen.
Besonderer Dank gilt Herrn Saban Ünlü und Herrn Stefan Liebehenz für die Gestaltung und Durchführung des Gastvortrags.