Inhalte und Dauer der einzelnen Phasen
Kernstück der Assistierten Ausbildung ist die Begleitung und Unterstützung während einer betrieblichen Berufsausbildung, um sie erfolgreich ab-zuschließen. Die Assistierte Ausbildung kann sich in zwei Phasen gliedern:
Phase I – fakultativ vorgeschaltete ausbildungsvorbereitende Phase
Ziel: Eingliederung in betriebliche Ausbildung
Laufzeit: individuelle Dauer ab Eintritt bis Übergang Phase II
(max. Verweildauer bis zum 31.10. des Beginnjahres)
Umfang: 39 Std./Woche
Angebote für Jugendliche:
- Standortbestimmung
- Berufsorientierung
- Bewerbungstraining
- berufspraktische Erprobungen
- aktive Ausbildungsstellenakquise
- Unterstützung bei Formalitäten
Angebote für die Betriebe:
- Unterstützungsleistung zur Schaffung der Ausbildungsvoraussetzungen
- Unterstützung bei der Auswahlentscheidung
- Unterstützung bei Formalitäten
Phase II - ausbildungsbegleitende Phase
Ziele: Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses sowie Sicherung des Ausbildungsabschlusses und Integration in versicherungspflichtige Arbeit
Laufzeit: ab Ausbildungsbeginn bis zum individuellen erfolgreichen Ausbildungsabschluss
Umfang: mindestens 4 bis maximal 9 Stunden für Austausch- und Lernangebote pro Woche
Angebote für Jugendliche:
- Unterstützung beim Abbau von Sprach- und Bildungsdefiziten
- Förderung fachtheoretischer Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
- Unterstützungsangebote zur Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses
- Lern- und Trainingsmöglichkeiten
- Unterstützung bei der Bewältigung von alltags- und persönlichen Problemen
Angebote für die Betriebe:
- Administrativ-organisatorische Unterstützung
- Hilfen zur Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses