Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Kontakt

Berufseinstiegsbegleitung in Schulen

BerEb

Unsere Berufseinstiegsbegleiter*innen beraten und unterstützen Schüler*innen individuell auf ihrem Weg von der Schule in die Ausbildung. Dabei helfen wir beim Erreichen folgender Ziele:

  • Den Schulabschluss schaffen
    Wir analysieren gemeinsam Stärken und Schwächen, entwickeln Lernstrategien, schaffen Motivation, verbessern die Zeitplanung, organisieren Nachhilfe oder andere Unterstützung und stärken die sozialen Kompetenzen.
  • Den richtigen Beruf wählen
    Wir unterstützen Jugendliche bei ihrer beruflichen Orientierung und der Berufswahl, unter anderem durch eine Potentialanalyse in der 7. Klasse. Gemeinsam vergleichen wir eigene Wünsche mit bestehenden Möglichkeiten auf dem Ausbildungsmarkt.
  • Den passenden Ausbildungsplatz finden
    Wir bieten Bewerbungstrainings, Informationen zu Ausbildungsplätzen und Praktika, Kontakte zur Berufsberatung, zu Betrieben, Kammern u.a.
  • Die Ausbildung erfolgreich beginnen
    Wir sind auch in den ersten sechs Monaten nach Beginn der Ausbildung für die Auszubildenden da. So unterstützen wir den Einstieg in die Ausbildung und helfen bei möglichen Problemen. In dieser Zeit stehen wir auch als Ansprechpartner für Betrieb und Berufsschule bereit.

Unsere Berufseinstiegsbegleiter*innen sind in den jeweiligen Schulen zu festen Terminen für die Schüler*innen da.

Das ESF-Bundesprogramm Berufseinstiegsbegleitung wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die Bundesagentur für Arbeit und den Europäischen Sozialfonds.