Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Kontakt

Ausbildung der Ausbilder*innen (AdA)


Ausbilder*innen in einem Betrieb tragen maßgeblich zur Förderung zukünftiger Fachkräfte bei. Sie beeinflussen das Ausbildungskonzept und sind dafür verantwortlich einem Lehrling praktische Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln. Häufig befinden sich Ausbilder*innen in einer besonderen Position innerhalb eines Unternehmens. Sie sichern den Fachkräftenachwuchs, bereiten zukünftige Mitarbeiter*innen auf kommende Aufgaben vor und sind ein Vorbild für Auszubildende. Um dieser Verantwortung gerecht werden zu können, wird ein hohes Maß an persönlicher und fachlicher Eignung vorausgesetzt. Zusätzlich sind pädagogische, rechtliche, organisatorische und psychologische Kenntnisse nötig.

Inhalte

In Deutschland wird zwischen der Ausbildereignung und der Ausbildungsberechtigung unterschieden. Die Ausbildereignung wird durch das Bestehen der Ausbildereignungsprüfung bescheinigt. Haben Sie zusätzlich eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein abgeschlossenes Studium, erhalten Sie die Ausbildungsberechtigung, wenn Sie in einem Betrieb arbeiten, der bei der HWK oder IHK eingetragen ist. In diesem Kurs werden Sie auf die Ausbildereignungsprüfung vorbereitet, welche Sie zu festgelegten Terminen vor der Industrie- und Handelskammer ablegen können.

Fachqualifikationen:

  • Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
  • Ausbildungen vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
  • Ausbildungen durchführen
  • Ausbildungen abschließen

Kernqualifikationen:

  • Selbstständiges Lernen
  • Zeitmanagement
  • Umgang mit Störungen

Weitere Informationen zur Ausbildung der Ausbilder*innen erhalten Sie gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Finanzierung und Förderung

Bildungsgutschein oder Selbstfinanzierung. Mit den Lehrgangsgebühren sind die Kosten für Arbeitsmittel abgegolten. Die Prüfungsgebühren sind eingeschlossen.

Kontaktanfrage

Bitte beachten Sie vor Eingabe Ihrer Daten unsere Datenschutzerklärung.
 

Bevorzugte Rückrufzeit:
-

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
 

Datenschutzhinweis

Mit dem Absenden dieses Formulars werden die von Ihnen eingegebenen Daten an die zuständige Stelle in unserem Haus zur Bearbeitung Ihrer Anfrage weitergeleitet. Ihre Daten, die Sie im Rahmen der Kontaktanfrage angeben, behandeln wir vertraulich. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.