Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Kontakt

Digitale Kompetenzen

Über welche Kompetenzen müssen Arbeitnehmer*-innen im beruflichen wie im privaten Kontext verfügen, um künftigen Anforderungen der digitalen Welt zu genügen? Mit Digitale Kompetenzen wollen wir unsere Teilnehmer*innen auf die neuen Herausforderungen im beruflichen Umfeld vorbereiten und unterstützen, mit den Neuerungen in der digitalen Welt Schritt halten zu können. Zum anderen vermitteln wir Wissen über die Anwendung digitaler Medien im privaten Lebensbereich.

Mögliche Inhalte

Einzelcoaching (max. 52 UE), z. B.:

durch die Digitalisierung hervorgerufenen Änderungen der Arbeitswelt und eigener potenzieller Tätigkeiten
Bewerbungscoaching


Die weiteren Module des Kurses sind als Gruppenveranstaltungen geplant.

Arbeiten und der Arbeitsmarkt in der digitalen Welt (80 UE), z. B.:

Arbeitsmarkt und Digitalisierung
Erfassen der digitalen Kompetenzen


IT Grundkompetenzen: Sicher bewegen in der digitalen Welt (160 UE), z. B.:

Betriebssystem und Software-Basics
Smartphones, Tablets & Co: Mobile Endgeräte


Bewerben in der digitalen Welt (160 UE), z. B.:

Suchstrategien und Bewerbungsverhalten
Digitales Bewerben (bedarfsorientiert)


Digitalisierung im Alltag (120 UE), z. B.:

Online-Angebote von Behörden
Online-Shopping, Zahlungsverkehr und die eigene Sicherheit


Fit für die Zukunft mit E-Learning (40 UE), z. B.:

Bildung in der Wissensgesellschaft: Warum lebenslanges Lernen?
Umgang mit digitalen Lerninhalten und Mitteln des Wissensmanagements

Teilnahmedauer und Rahmenbedingungen

Die individuelle Teilnahmedauer richtet sich nach den gewählten Modulen. Ihre Päsenzzeit findet nach individueller Absprache statt.
Erforderliche Lern- und Arbeitsmittel werden Ihnen zur Verfügung gestellt. Während der Teilnahme sind Sie über die VBG bei Unfällen versichert.

Förderung und Finanzierung

Die Teilnahme wird nach den Bestimmungen des SGB II und III im Rahmen des Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) gefördert. Bei Interesse wenden Sie sich an Ihre Agentur für Arbeit oder Ihr Jobcenter.

Anmeldung

Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Beratungstermin mit uns. Zu dem Beratungstermin bringen Sie bitte Ihren Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) mit.