Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Kontakt

Betreuungsfachkraft nach § 53 c SGB XI


Betreuungs- und Aktivierungsangebote sollen sich an den Erwartungen, Wünschen, Fähigkeiten und Befindlichkeiten der Heimbewohner unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Biographie, dem Geschlecht sowie dem jeweiligen situativen Kontext orientieren. Die Teilnehmer*innen dieses Lehrgangs sollen dazu befähigt werden, den Alltag der betreuungsbedürftigen Menschen zu organisieren und in allen Lebensbedürfnissen unterstützend mitzuwirken. Den Menschen, die in ihrer Alltagskompetenz eingeschränkt sind, soll durch mehr Zuwendung, zusätzliche Betreuung, Beschäftigung und Aktivierung eine höhere Wertschätzung entgegengebracht und mehr Austausch mit anderen Menschen und mehr Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft ermöglicht werden.

Aufgaben der zusätzlichen Betreuungskräfte

Die zusätzlichen Betreuungskräfte sollen die betroffenen Pflegeheimbewohner*innen betreuen und aktivieren. Als Betreuungs- und Aktivierungsmaßnahmen kommen Maßnahmen und Tätigkeiten in Betracht, die das Wohlbefinden, den physischen Zustand oder die psychische Stimmung der betreuten Menschen positiv beeinflussen können:

  • Malen und Basteln
  • handwerkliche Arbeiten
  • leichte Gartenarbeiten
  • Haustiere füttern und pflegen
  • Kochen und Backen
  • Anfertigung von Erinnerungsalben oder -ordnern
  • Musik hören
  • musizieren / singen
  • Brett- und Kartenspiele
  • Spaziergänge und Ausflüge
  • Bewegungsübungen und Tanzen in der Gruppe
  • Besuch von kulturellen Veranstaltungen, Sportveranstaltungen, Gottesdiensten
  • Lesen und Vorlesen
  • Fotoalben anschauen, etc.

Die Betreuungskräfte sollen den Pflegeheimbewohnern*innen für Gespräche über Alltägliches und ihre Sorgen zur Verfügung stehen, ihnen durch ihre Anwesenheit Ängste nehmen sowie Sicherheit und Orientierung vermitteln.

Ausbildungsinhalte

Die Ausbildungsinhalte richten sich nach den vom Bundesministerium für Gesundheit genehmigten bundeseinheitlichen Richtlinien nach §53c SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in Pflegeheimen (Betreuungskräfte-Rl vom 1. Januar 2017).

Inhalte Basiskurs

  • Grundkenntnisse der Kommunikation und Interaktion
  • Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen, psychische Erkrankungen, etc.
  • Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation
  • Beurteilung der wechselseitigen Abhängigkeiten von Pflege und Betreuung
  • Erste Hilfe, Verhalten bei Notfall

Inhalte Aufbaukurs

  • Vertiefen der Kenntnisse und Methoden über das Verhalten, die Kommunikation und die Umgangsformen mit Betreuungsbedürftigen
  • Rechtskunde
  • Hauswirtschaft und Ernährungslehre
  • Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung für Menschen mit Demenzerkrankungen
  • Erhaltung des Bewegungsapparates für Menschen mit degenerativen Erkrankungen
  • Kommunikation und Zusammenarbeit mit den an der Pflege Beteiligten
  • Erweiterte Kenntnisse zur Pflege

Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat der DAA „Betreuungsfachkraft nach §53c SGB XI" sowie ein Zertifikat "Erste Hilfe".

Lehrgangsphasen & Unterrichtszeiten

  • Einführungswoche (1 Woche)
  • Basiskurs (4 Wochen)
  • Orientierungspraktikum (1 Woche)
  • Betreuungspraktikum (2 Wochen)
  • Aufbaukurs (4 Wochen)

Umfang der Unterrichtseinheiten in den Basis- und Aufbaukursen: gesamt 202 Stunden

Montag – Freitag 08.30 Uhr – 13.00 Uhr
Erste-Hilfe-Tag 08.00 Uhr – 16.00 Uhr

Kontaktanfrage

Bitte beachten Sie vor Eingabe Ihrer Daten unsere Datenschutzerklärung.
 

Bevorzugte Rückrufzeit:
-

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
 

Datenschutzhinweis

Mit dem Absenden dieses Formulars werden die von Ihnen eingegebenen Daten an die zuständige Stelle in unserem Haus zur Bearbeitung Ihrer Anfrage weitergeleitet. Ihre Daten, die Sie im Rahmen der Kontaktanfrage angeben, behandeln wir vertraulich. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.