Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Kontakt

Gesundheits- und Krankenpflegeassistent*in


Die Krankenpflegeassistenz/Krankenpflegehilfe ist eine einjährige zertifizierte Berufsausbildung nach Landesrecht, welche sich stark am Berufsbild der Gesundheits- und Krankenpflege orientiert und dieses unterstützend begleitet. Im Vordergrund der einjährigen Ausbildung stehen zwei durchgängige Bestandteile: praktisch die pflegerische Versorgung von Patient*innen im Krankenhaus oder stationären/ambulanten Einrichtungen, theoretisch der Erwerb von Grundlagen der Pflege, Anatomie und Krankheitslehre.

Die Ausbildung richtet sich an Interessierte die im pflegerischen Bereich tätig werden wollen, das 24. Lebensjahr vollendet haben und den Hauptschulabschluss (oder höher) vorweisen können. Gerne bietet sich der Lehrgang auch für diejenigen an, welche den beruflichen Wiedereinstieg suchen oder nach Erziehungsphase eine berufliche Aufgabe suchen.

Aufgaben der Gesundheits- und Krankenpflegeassistent*in

Im alltäglichen Berufsfeld helfen Sie Pflegebedürftigen bei der Körperpflege, der Nahrungsaufnahme, Mobilisation und körperlichen Verrichtungen. Sie beobachten Patienten*innen hinsichtlich ihres Gesundheitszustandes und messen Vitalwerte, begleiten diese zu Untersuchungen, führen hygienische Maßnahmen durch und werden in der Dokumentation und Administration unterwiesen. Wie in allen Berufsbildern des Gesundheitswesens, findet sich gerade in der Pflege die wichtige Aufgabe wieder, neben der Gesundheit auch die Lebzeit des Patienten im Umgang mit Krankheit und Einschränkung zu erhalten und zu fördern. Diese Aufgabe findet sich nicht nur im Krankenhaus, sondern gleichfalls in der Altenpflege, der ambulanten Betreuung und in Tageskliniken.

Lehrgangsverlauf

Ausbildungsdauer
12 Monate

Fachtheoretische Qualifizierung
Mindestumfang: 500 Zeitstunden

Fachpraktische Qualifizierung
Mindestumfang: 1.100 Zeitstunden

Urlaub
24 Arbeitstage

Prüfungen / Abschluss
Abschlussprüfung vor dem staatlich anerkannten Prüfungsausschuss am Ende der Ausbildung

Lehrpersonal & Kooperationspartner

  • Fachliche Betreuung und Unterrichtung durch qualifiziertes Lehrpersonal der DAA und Mentor*innen der staatlich anerkannten Krankenpflegeschule der Wedau Kliniken Duisburg
  • Bildungsbegleitung und Ausbildungsorganisation durch qualifizierte und erfahrene Mitarbeiter*innen der DAA

Kontaktanfrage

Bitte beachten Sie vor Eingabe Ihrer Daten unsere Datenschutzerklärung.
 

Bevorzugte Rückrufzeit:
-

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
 

Datenschutzhinweis

Mit dem Absenden dieses Formulars werden die von Ihnen eingegebenen Daten an die zuständige Stelle in unserem Haus zur Bearbeitung Ihrer Anfrage weitergeleitet. Ihre Daten, die Sie im Rahmen der Kontaktanfrage angeben, behandeln wir vertraulich. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.