Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Kontakt

Umschulung zum/zur Koch/Köchin (IHK)


In Ihrer Freizeit lieben Sie es, für sich und Ihre Freunde kreative Gerichte zu kochen? Sie empfinden Freude beim Anrichten von Salaten, Zubereiten von Speisen sowie Kreieren von Desserts?

Dann ist die Umschulung zum/zur Koch/Köchin genau das Richtige für Sie!

Bei der DAA lernen Sie zahlreiche Techniken in der Küche kennen, sodass Sie professionell alle Gänge vorbereiten, zubereiten sowie anrichten können. Des Weiteren erleben Sie die Arbeitsabläufe und werden sich nach der Umschulung in jeder Küche zurechtfinden.

Lerninhalte

Die nachfolgenden Inhalte stellen nur einen Auszug dar. Grundlage der Umschulung ist der Ausbildungsrahmenplan Berufsausbildung Koch/Köchin der Industrie- und Handelskammer.

  • Hygiene, Unfallverhütung und Arbeitsschutzbestimmungen
  • Umweltschutz
  • Ernährungslehre
  • Lebensmittelwarenkunde
  • Menükunde
  • Getränkekunde
  • Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf
  • Arbeiten im Service
  • Spezielle Arbeitstechniken und Garverfahren
  • Reinigung und Pflege der Räume und ihrer Einrichtungen
  • Lagern und Kontrollieren von Waren
  • Vor- und Zubereitung von kalten und warmen Speisen unter Berücksichtigung der Grundlagen der Ernährungslehre
  • Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Hotel- und Gaststättenrecht
  • Kaufmännisches Rechnen
  • Bewerbungscoaching

Am Ende der Umschulung legen Sie eine Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer ab.

Räume & Ausstattung

Eine realitätsnahe Umschulung in den Berufen des Hotel- und Gastgewerbes erfordert eine moderne und praxisnahe Ausstattung.

Während der  ersten Monate erwerben Sie bereits Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit moderner Technik. Daher beginnen Sie das betriebliche Praktikum gut vorbereitet.

Sie finden u. a. vor:

  • Rational Combidämpfer
  • Rational Self-Cooking-Center
  • Induktions-Woks
  • Speiseeismaschine
  • Kuvertürebad
  • Eiswürfelbereiter
  • Vacumiergerät
  • professionelle Microwelle
  • Schneidemaschine u.s.w.
  • getrennte Kühlhäuser für Fleisch, Gemüse und Molkereiprodukte
  • Froster

Die notwendige Berufskleidung erhalten Sie durch die DAA.

Im theoretischen Unterricht arbeiten Sie unter Anleitung des Ausbilders mit dem Fachbuch „Der junge Koch“ sowie DAA-Skripten.

Auf Wunsch stellen wir Ihnen zu Beginn des betrieblichen Praktikums ein Messerset zur Verfügung.

Lehrgangsdauer & Unterrichtszeiten

Lehrgangsdauer:
24 Monate

Starttermine:
Jeweils im Februar und Juli

Unterrichtszeiten in den Monaten 1 bis 3:
Montag – Donnerstag 08:00 Uhr – 16:00 Uhr
Freitag 08:00 Uhr – 15:00 Uhr

Unterrichtszeiten in den Monaten 4 bis 21:
Dienstag – Donnerstag 08:00 Uhr – 16:00 Uhr
Montag + Freitag betriebliches Praktikum

Das betriebliche Praktikum ist ein wichtiger Teil der Umschulung. Einen geeigneten Betrieb finden Sie gemeinsam mit Ihrem Ausbilder. Die Arbeitszeiten während des Praktikums richten sich nach den betriebsüblichen Arbeitszeiten.

Finanzierung und Förderung

Eine Übernahme der Kosten durch die nachstehend aufgeführten Kostenträger ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen möglich:

  • Bundesagentur für Arbeit
  • Jobcenter
  • Berufsgenossenschaften
  • Rentenversicherung
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
  • Land NRW

Privatzahler*in beraten wir gerne zu ihren Finanzierungsmöglichkeiten und / oder erstellen auf Wunsch einen individuellen Ratenzahlungsplan.
 

Zurück zum Überblick der gew.-techn. Umschulungen

Kontaktanfrage

Bitte beachten Sie vor Eingabe Ihrer Daten unsere Datenschutzerklärung.
 

Bevorzugte Rückrufzeit:
-

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
 

Datenschutzhinweis

Mit dem Absenden dieses Formulars werden die von Ihnen eingegebenen Daten an die zuständige Stelle in unserem Haus zur Bearbeitung Ihrer Anfrage weitergeleitet. Ihre Daten, die Sie im Rahmen der Kontaktanfrage angeben, behandeln wir vertraulich. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.